LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
LC-MS-Kopplungstechniken
Präsenz- oder Online-Seminar für HPLC-Anwender, die in die LC-MS-Detektion einsteigen möchten oder ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Die LC-MS-Technik ist eine weitverbreitete und gängige Kopplungstechnik. Besonders beliebt ist die Kopplung von Trennmethoden wie RP-LC und HILIC mit der Massenspektrometrie. Welche der beiden Kopplungen wirklich Sinn macht, hängt von der zu untersuchenden Probe ab. So ist z.B. für die Untersuchung polarer Moleküle, wie Metabolite, die HILIC-MS-Kopplung und  für die Analyse von PAKs oder Polyphenole in pflanzlichen Extrakten, die RP-LC-MS Kopplung prädestiniert.
Neben diesen Kombinationsmöglichkeiten sind auch MS-MS-Kopplungen denkbar, die eine große Rolle bei der Strukturaufklärung von Molekülen spielen.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
 
Inhalte
Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik 
Grundlagen der Massenspektrometrie, (Isotopenmuster, Auflösung, Massengenauigkeit, Empfindlichkeit)
Grundlagen der HPLC (RP-LC und HILIC)
Kopplungstechniken und Ionisierung: ESI, APCI, APPI
Erläuterung unterschiedlicher Gerätetypen und deren Einsatzmöglichkeiten
  
LC-MS in der Praxis
Einführung in die Methodenentwicklung
 Auswahl von Lösungsmitteln und Additiven (Säuren, Basen, Salze)
Sensitivitätstest, Kalibration
Performance-Test, (Re-)Kalibrierung und Wartung
Messung und Berechnung von Auflösung, Massengenauigkeit, S/N und Empfindlichkeit
LC-MS-Fehlersuche
  
Applikationsbeispiele und Auswertung
Vergleich von ESI und APCI
Auswertung von Spektren und Isotopenmustern Stickstoffregel
Die LC-MS-Technik ist eine weitverbreitete und gängige Kopplungstechnik. Besonders beliebt ist die Kopplung von Trennmethoden wie RP-LC und HILIC mit der Massenspektrometrie. Welche der beiden Kopplungen wirklich Sinn macht, hängt von der zu untersuchenden Probe ab. So ist z.B. für die Untersuchung polarer Moleküle, wie Metabolite, die HILIC-MS-Kopplung und  für die Analyse von PAKs oder Polyphenole in pflanzlichen Extrakten, die RP-LC-MS Kopplung prädestiniert.
Neben diesen Kombinationsmöglichkeiten sind auch MS-MS-Kopplungen denkbar, die eine große Rolle bei der Strukturaufklärung von Molekülen spielen.
In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer die Vor- und Nachteile einzelner Ionisierungsmodi und erhalten Tipps für die Wahl von mobiler Phase und Puffersystemen. Das Ziel dieses Seminars ist es, Grundkenntnisse in der LC-MS zu vermitteln und über praktische Tipps den Einstieg in diese Technik zu erleichtern.
 
Einführung in die LC-MS-Kopplungstechnik 
  
LC-MS in der Praxis
  
Applikationsbeispiele und Auswertung
1Tag