LifeScience Akademie
Wasserburger Landstr. 264
81827 München
+49 89 45 46 999-4
info@lifescience-akademie.de
Grundlagen der Massenspektrometrie
Präsenz oder Online-Seminar für Neueinsteiger und Anwender der Massenspektrometrie.
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung des Basiswissens der Massenspektrometrie. Neben den apparativen Einheiten eines Massenspektrometers werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionisierungstechniken erläutert und Tipps zur Probenvorbereitung gegeben.
Ein wichtiger Anwendungspunkt der massenspektrometrischen Analyse ist die Strukturaufklärung von Proteinen und Peptiden mittels Tandem-MS-Messungen. In diesem Seminar wird darauf eingegangen, wie diese Messungen durchgeführt werden und welche Möglichkeiten es gibt, die erzeugten Daten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Auch die Quantifizierung mittels MS spielt in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle, die ebenso in diesem Seminar erläutert wird. Dabei wird die Quantifizierung mit externen und internen Standards sowie die  Quantifizierung mittels Isotopenmarkierungsexperimenten erläutert.
Die Bearbeitung von Beispielspektren helfen bei der Interpretation von Ergebnissen und dienen dazu, das Gelernte zu veranschaulichen.
 
Inhalte
Grundlagen der Massenspektrometrie
Terminologie
Isotopenmuster
Parameter eines Massenspektrometers (Auflösung, Empfindlichkeit, Massengenauigkeit)
 
Apparativer Aufbau eines Massenspektrometers
Erläuterung der gängigsten Ionisationsmethoden (ESI, APCI und MALDI)
Aufbau und Funktionsweise verschiedener Massenanalysatoren (z.B. Ionenfallen-, Triple-Quadrupole- und Flugzeitmassenspektrometer)
Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Vermittlung des Basiswissens der Massenspektrometrie. Neben den apparativen Einheiten eines Massenspektrometers werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Ionisierungstechniken erläutert und Tipps zur Probenvorbereitung gegeben.
Ein wichtiger Anwendungspunkt der massenspektrometrischen Analyse ist die Strukturaufklärung von Proteinen und Peptiden mittels Tandem-MS-Messungen. In diesem Seminar wird darauf eingegangen, wie diese Messungen durchgeführt werden und welche Möglichkeiten es gibt, die erzeugten Daten richtig auszuwerten und zu interpretieren. Auch die Quantifizierung mittels MS spielt in der heutigen Zeit eine bedeutende Rolle, die ebenso in diesem Seminar erläutert wird. Dabei wird die Quantifizierung mit externen und internen Standards sowie die  Quantifizierung mittels Isotopenmarkierungsexperimenten erläutert.
Die Bearbeitung von Beispielspektren helfen bei der Interpretation von Ergebnissen und dienen dazu, das Gelernte zu veranschaulichen.
 
Grundlagen der Massenspektrometrie
 
Apparativer Aufbau eines Massenspektrometers
 
Tandem-Massenspektrometrie
 
Spektrenauswertung und Interpretation
 
Quantitative massenspektrometrische Analyse
1Tag