HPLC-Basiswissen leicht gemacht

Referent: Dr. Marcel Kwiatkowski
Online-Seminar, welches kompaktes Grundlagenwissen verständlich erklärt und sichere Chromatogramm-Auswertung fördert.

Zielgruppe

WissenschaftlerInnen und Labormitarbeiter/-innen, die in die Technik der HPLC einsteigen oder ihr Wissen auffrischen möchten. Angesprochen sind vor allen Dingen Labormitarbeiter/-innen, welche die Daten der HPLC-Analyse auswerten und bewerten.

 

Lerniele & Nutzen

Mit diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen kompletten Überblick über die HPLC. Neben dem apparativen Aufbau einer HPLC-Anlage, werden verschiedene Geräte- und Detektionstechniken vorgestellt. Auch der Einsatz verschiedener stationärer Phasen (Säulen) und deren Retentionsmechanismen (bspw. RP, NP) werden erläutert.

Ein Schwerpunkt des Seminars liegt in der Vermittlung von Fachwissen für Mitarbeiter/-innen in analytischen Laboratorien. Die Auswertung von Chromatogrammen hinsichtlich der Gehalts- und Identitätsbestimmung spielen dabei eine große Rolle.

Das Seminar wird abgerundet mit wertvollen Tipps zur Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage und praxisnahen Strategien zur Auswertung von Chromatogrammen.



Inhalte

Grundlagen der HPLC

  • Grundbegriffe in der HPLC-Messung
  • Apparativer Aufbau einer HPLC-Anlage
  • Stationäre Phasen
  • Umgang mit Säulen
  • Gradientenmessung und isokratische Messung
  • Laufmittel und Probenvorbereitung


Das Chromatogramm und seine Aussage

  • Peaksymmetrie und Tailing
  • Retentionszeit, Retentionsfaktor, Symmetriefaktor und Auflösung
  • Peaks analysieren und integrieren
  • Bodenzahl und Bodenhöhe


Gehaltsbestimmungen mit der HPLC (Quantifizierung)

  • Die Kalibrierung
  • Quantifizierung mittels externem Standard
  • Quantifizierung mittels internem Standard


Etablierung eines HPLC-Assays

  • Inbetriebnahme einer HPLC-Anlage
  • Aufbau von Sequenzen
  • Etablierung und Validierung der Methode                                                                                                                                                                                                                           
  • Tägliche Routine und Systemeignungstests
  • Bewertung der Systemstabilität


Fakten

Termin Dauer Beginn / Ende Seminar-Nr.
14.11.2022 1 Tag 09:00 - 17:00 A-LCG-141122


Veranstaltungsort
Hotelempfehlung

Online-Seminar



Referenten

Prof. Dr. Martin von Bergen

Herr Prof. Dr. Martin von Bergen hat in Hamburg Biologie studiert und an den Max-Planck-Arbeitsgruppen für Molekulare Strukturbiologie mit einem biochemischen Thema promoviert. Seit über 15 Jahren beschäftigt er sich als Leiter des Departments erst für Proteomik und seit 2015 für Molekulare Systembiologie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung mit massenspektrometrie-basierten Methoden in der Proteomik und Metabolomik. 

 



Teilnahme/Teilnahmegebühr

Die Teilnahme an unseren Seminaren kann entweder im Seminarhotel vor Ort und/oder Online erfolgen. Für das ausgewählte Seminar haben Sie folgende Möglichkeiten:

Präsenzteilnahme

Teilnahmegebühr: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.

Kollegenrabatt:
1. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
2. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.
3. Teilnehmer: 455,00 € zzgl. 19% MwSt.

Dieses Seminar ist beendet.


Alternative Termine

Termin Ort Seminar-Nr.
24.11.2025OnlineA-LCG-241125


Weitere Vorschläge

Keine