HPLC-Troubleshooting

Referent: Dr. Frank Michel

In diesem Web-Seminar werden wesentliche Tipps und Strategien zur Fehlersuche und -vermeidung vorgestellt. Da das Erkennen von Fehlern und Fehlerbildern eine wesentliche Rolle spielt, werden im Web-Seminar die am häufigsten auftretenden Probleme angesprochen. Davon abgeleitet werden Lösungen vorgestellt, welche den Teilnehmern zukünftig helfen sollen, die Probleme mit der HPLC-Anlage schneller in den Griff zu bekommen.   

 

Das Web-Seminar richtet sich an Wissenschaftler und Labormitarbeiter, die bereits mit der HPLC arbeiten und Probleme in der HPLC vermeiden und / oder beseitigen möchten.

 



Inhalte

HPLC-Troubleshooting: Allgemeines Vorgehen

  • Welche Geräte/Verbrauchsmaterialien sollten Sie zur Hand haben?

Erkennen von Fehlern im Chromatogramm

  • Unterscheidung von Geräte-, Säulen- und Anwenderfehlern

Lösungen für oft auftretende chromatographische Probleme

  • Was tun bei schwankenden Retentionszeiten
  • Ursachen für Peakfronting und -tailing
  • Was tun bei Geisterpeaks oder Doppelpeaks
  • Basislinienrauschen und Spikes

Vorbeugen ist besser als korrigieren: Strategien zur Fehlerprävention 

  • Grundsätze zur Erhaltung der Leistung


Infomaterial




Fakten

Termin Beginn Dauer Seminar-Nr.
26.05.2020 11:00 1 Stunde A-W-HPLC-110-260520


In der Vortragszeit ist die Fragerunde mit ca. 15 Minuten nicht enthalten. 

 



Referenten

Dr. Frank Michel

Dr. Frank Michel schloss sein Studium der Chemie an der WWU Münster 2001 mit einer Promotion im Bereich neuer stationärer HPLC-Phasen ab. Seine umfangreichen Kenntnisse in der Entwicklung und Validierung analytischer HPLC-Methoden erwarb er durch seine Tätigkeit bei Unternehmen wie Bernina Biosystems und der HWI Analytik GmbH.

Seit 2010 bringt Dr. Michel seine Expertise bei Merck ein, wo er als Analytical & Chromatography Scientific Advisor eine zentrale Rolle spielt. Seine Verantwortungsbereiche umfassen unter anderem die Durchführung von Schulungen und Seminaren, mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige Lösungen im Bereich der Chromatographie.



Teilnahmegebühr: 100,00 € zzgl. 19% MwSt. (119,00 € inkl. 19% MwSt.)



Alternative Termine

Keine


Weitere Vorschläge

Keine